Optimale Ernährung der Katze
"Du bist was du isst" - Ein sehr passendes Sprichwort, auch im Thema Tierernährung.
Viele Erkrankungen können mit einem geeigneten Futter vorgebeugt, respektive unterstützt werden.
Zur optimalen Fütterung der Katze gibt es verschiedene Meinungen. Von der Empfehlung mit möglichst vielen verschiedenen Futterangeboten, reine Trockenfutterfütterung bis hin zu der ,,Mischfütterung’’ von Trocken und Nass kombiniert oder das Barfen (reine Fleischernährung).
Grundsätzlich ist wichtig, dass von Welpenalter auf, eine umfassende Ernährung mit allen lebenswichtigen Nährstoffen in der richtigen Abwägung und dem optimalen Energiegehalt gewährleistet wird. Hier eignen sich besonders Alleinfuttermittel in Nass- und Trockenform. Diese sind wissenschaftlich geprüft und mit den Inhaltsstoffen optimal auf die jeweilige Wachstumsphase abgestimmt.
Fütterungsmöglichkeiten
Für Trockenfutter spricht ganz klar, dass die Zahngesundheit durch den mechanischen Kauabrieb erheblich besser gepflegt wird. So kann sich Plaque schwerer an den Zähnen ansetzen und der Zahnsteinbildung wird vorgebeugt.
Der Vorteil von Nassfutter ist, dass die Katze mit einer zusätzlichen Flüssigkeitszufuhr versorgt wird. Dies ist vor allem bei Katzen, welche wenig trinken oder Katzen mit Blasen- oder Nierenproblemen ein grosser Vorteil.
Allgemein ist zu sagen, dass eine Mischfütterung mit Nass- und Trockenfutter eine ausgewogene Fütterung und Abwechslung gewährleistet. Unsere Empfehlung zur Mischfütterung ist, dass die Katze am Morgen etwas Nassfutter, über den Tag verteilt die Trockenfutterration und abends eventuell nochmals etwas Nassfutter oder auch nochmals Trockenfutter erhält.
Fütterungsration
Es gibt Tiere, welche Ihr Fressverhalten gut managen können und so auch im Gewicht optimal stabil bleiben. Der Hauptteil der Katzen aber frisst mehr als ihr täglicher Energiebedarf. Bei solchen Katzen ist es wichtig, die genaue Tagesration zu berechnen. Auf jedem Futtersack sollte eine Fütterungsempfehlung pro kg Körpergewicht aufgedruckt sein. Am besten wiegen Sie die Tagesportion einmal mit einem Becher ab, markieren die optimale Tagesration und füllen den Becher täglich mit der empfohlenen Menge Futter auf. Was gerne vergessen geht, ist das Leckerlis etc zwischendurch unbedingt auch von der Ration abgezogen werden müssen!
Vegetarischen/veganen Ernährung
Es empfiehlt sich auf keinen Fall eine Katze vegetarisch oder gar vegan zu ernähren, da die Katze zur Gruppe Carnivoren, also Fleischfresser gehört. Dies kann man äusserlich vor allem sehr gut am Gebiss erkennen. Die Katze besitzt die typischen "Reisszähne", welche zur Erbeutung von zum Beispiel Mäusen etc. wichtig sind. Eine vegetarische oder vegane Ernährung führt längerfristig zu massiven Nährstoffmängeln, da die Katze durch das Futter essentielle Spurenelemente, wie z.B. Taurin aufnehmen muss. Diese kann die Katze nicht selbst ,,produzieren’’ sondern muss sie durch das Futter aufnehmen.
Reine Fleischernährung (Barfen)
Auch das "Barfen", also die Ernährung mit Rohfleisch sollte bewusst und ausgewogen sein. Besonders hier muss auf die richtige Zusammensetzung der einzelnen Komponenten geachtet werden, damit eine optimale Versorgung mit Taurin, Vitamin A etc gewährleistet ist. Eine Unterversorgung sowie auch eine Überversorgung sind schädlich für Organe und Skelett.
Am besten erstellen Sie für die richtige Fütterung mit einem Barf-Experten einen individuellen Ernährungsplan, welcher genau auf die Bedürfnisse und das Alter Ihrer Katze abgestimmt wird.
Institut für Tierernährung Zürich: www.tierer.uzh.ch
Wie lange ist eine Katze ein "Welpe"
Abschliessend lässt sich sagen, dass sich ein qualitativ hochwertiges Welpenfutter gut für die Aufzucht und die Wachstumsphase der Katze eignet. Ein Vorteil ist beim Alleinfutter natürlich, dass nur die genaue Futterration berechnet werden muss. Die Abwägung von Mineralien etc. fällt hier weg, da das Futter schon optimal kalkuliert ist.
Wie lange ein Welpenfutter gefüttert werden sollte, hängt von der individuellen Entwicklung des Welpen ab. Eine Richtlinie ist die Fütterung bis zum möglichen Kastrationsalter, also bis zum 6. Lebensmonat. Nach der Kastration sollte generell auf ein energieärmeres Futter umgestiegen werden, da sich der Stoffwechsel mit der Kastration und die Bedürfnisse der Katze verändert.
Positionspapier - Ernährung Katzenwelpe
Futterberatung
Gerne beraten wir Sie auch individuell in unserer Praxis zum passenden Futter für Ihren Liebling.