Gesundheitscheck / Alterscheck bei Hund und Katze
In den letzten Jahren ist die Lebenserwartung unserer Haustiere stark gestiegen. Dies ist sehr erfreulich, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Vermehrt sehen wir Tiere in unserer Praxis, mit alterstypischen geriatrischen Erkrankungen und Leiden.
Oftmals bleiben diese "Altersleiden" lange unentdeckt, da diese meist schleichend daherkommen. Um diesen Vorzubeugen und diese frühzeitig erkennen zu können und zu behandeln, empfehlen wir ab einem gewissen Alter einen jährlichen Alters-Checkup. Hier wird das ganze Haustier vom Tierarzt gründlich "durchgecheckt".
Ab wann ist ein Tier alt?
Die beginnende Alterung schreitet beim Tier, je nach Rasse, Grösse und erblichen Krankheiten unterschiedlich voran. Symptomatische Anzeichen dafür können aber folgende Verhaltensweisen sein:
- starke Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme
- vermehrter Durst
- verminderter oder vermehrter Appetit
- Inkontinenz (Urin kann nicht mehr gehalten werden)
- Schwierigkeiten beim Kot- oder Urinabsatz
- Reduziertes Verhalten (Müdigkeit oder Unlust)
- untypische Nervosität
- Lahmheiten, veränderte Körperhaltung
- Husten, Atemgeräusche
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome an Ihrem Haustier beobachten, empfiehlt es sich einen Termin in einer Tierarztpraxis zu vereinbaren.
Was wird beim Alters-Checkup gemacht?
- Kontrolle der Vitalfunktionen (Augen, Herz, Lunge …)
- Beurteilung des Ernährungszustandes und der Muskulatur
- Untersuch der Mundhöhle inklusive Gebisszustand
- Untersuch der ertastbaren Lymphknoten
- Abtasten des Bauchraums und des Gesäuges (weibliche Tiere)
- Abtasten der Prostata und der Hoden (männliche Tiere)
- Abtasten der Schilddrüse
Individuell werden folgende weitere Untersuchungen durchgeführt
- Kontrolle der inneren Organe mittels Blutentnahme (nüchternes Tier)
- Kontrolle der Nierenfunktion und Blase mittels Urinuntersuchung
- Röntgen, z.B. bei Arthose oder um die Grösse und Lage der inneren Organe zu beurteilen
- Blutdruckmessung
- Ultraschalluntersuchung
Über die Blutentnahme lässt sich sehr schnell feststellen, ob Ihr Liebling nicht nur äusserlich fit ist, oder ob ein verstecktes Leiden vorhanden ist. Diesen Untersuch nehmen wir an modernsten Blutgeräten direkt in unserer Praxis vor. So entfällt eine lange Wartezeit aufgrund Einsendung der Proben in ein Fremdlabor und sie haben direkt danach die Befunde über Ihren Liebling.
Gerne können Sie uns jederzeit Ihre Fragen per Telefon oder auch per Mail stellen, oder auch direkt einen Termin zur Sprechstunde vereinbaren.
Ihr Team der Kleintierpraxis Wetzikon